Der Elwedritsche-Wanderpokal wartet in jedem Jahr auf Höhenflieger beim Kerwefußballturnier
Neu war erstmals im Jahr 2001 beim Kerwefußballturnier in Flomersheim die Überreichung des Elwedritsche-Wanderpokals an das Siegerteam.
Seither hält sich die lustige, geheimnisumwitterte Elwedritsche ein Jahr lang beim Kerwefußballturniersieger auf und soll, wie man so hört, sein sportliches „Unwesen“ treiben, ohne dass sie jemals gefüttert oder getränkt wurde.
Dieses einzigartige Unikat entstand im Auftrag der örtlichen Arbeitsgemeinschaft (AGF) in der Keramikwerkstatt des Flomersheimers Walter Rupp, die auch als „Elwedritschen-Paradies“ im Umkreis bekannt ist, denn dort sind viele herzige Schwestern, drollige Brüder und andere putzige Verwandtschaft des Pfälzer Fabelwesens in urigen Posen beheimatet.
Stolz blickt sie drein, die Flomersheimer Elwedritsche auf dem Pokal, den Fußball in Siegerpose haltend, auf dem Kopf ein lustiges „Käppi“, das wie das Trikot die Signalfarben der Flomersheimer Ortsfahne zeigt: gelb-grün.
Den Sockel des Monuments zieren seither eigens angefertigte und angebrachte Keramikplättchen mit dem Namen der Siegermannschaft.
Und er hat stolze Maße, der beliebte Elwedritsche-Wanderpokal:
Höhe: 53 cm
Breite: 37 cm
Tiefe: 22 cm
Insgesamt wiegt er stattliche 9 Kilogramm.
Autor: Ursula Lutz, 2007